Bild
Krisenkommunikation

Interne Kommunikation in Krisenzeiten: So halten Sie Ihr Team informiert und handlungsfähig

In einer Krise wird die interne Kommunikation oft vernachlässigt – dabei ist sie essenziell für eine erfolgreiche Krisenbewältigung. Wenn Ihre Mitarbeitenden nicht wissen, was passiert, wie sollen sie dann Ihr Unternehmen unterstützen und als vertrauenswürdige Botschafter nach aussen auftreten?

  • Warum ist interne Kommunikation in Krisenzeiten so wichtig?

    In einer Krise geht es nicht nur um die externe Wahrnehmung, sondern auch um das Vertrauen innerhalb des Unternehmens. Gut informierte Mitarbeitende fühlen sich eingebunden und sind eher bereit, aktiv zur Krisenbewältigung beizutragen. Sie werden zu Botschaftern, die Ihre Botschaften glaubwürdig nach aussen tragen – sei es in sozialen Medien, in Kundeninteraktionen oder gegenüber Geschäftspartnern.

     


    Die Rolle der Mitarbeitenden als Botschafter

    Ihre Mitarbeitenden sind das Herzstück der Kommunikation in Krisenzeiten. Sie stehen in direktem Kontakt mit Kunden, Lieferanten oder der Öffentlichkeit und müssen häufig schwierige Fragen beantworten. Wenn sie über klare, rechtzeitige und konsistente Informationen verfügen, können sie Unsicherheiten ausräumen helfen und das Vertrauen in Ihr Unternehmen stärken. Eine effektive interne Kommunikation schafft Transparenz, reduziert Ängste und ermöglicht es den Mitarbeitenden, professionell zu agieren.

     


    So gelingt effektive interne Krisenkommunikation

    1. Schnelligkeit und Transparenz: Im Krisenfall zählt jede Minute. Je länger Unsicherheiten bestehen, desto grösser wird das Misstrauen. Mitarbeitende sollten so früh wie möglich informiert werden – idealerweise sogar vor der Öffentlichkeit. Auch wenn noch nicht alle Details geklärt sind, zeigt eine frühzeitige Kommunikation, dass das Unternehmen proaktiv handelt.
    2. Einheitliche Botschaften: Widersprüchliche Informationen führen schnell zu Verwirrung und Gerüchten. Ihre Kommunikationsabteilung sollte sicherstellen, dass alle Abteilungen dieselben Kernbotschaften erhalten. Eine enge Abstimmung zwischen interner und externer Kommunikation verhindert, dass Mitarbeitende von externen Nachrichten überrascht werden.
    3. Vertrauenspersonen etablieren: Mitarbeitende sollten wissen, an wen sie sich mit Fragen oder Bedenken wenden können. Geeignete Ansprechpersonen können Führungskräfte oder speziell geschulte Krisenteams sein. Diese Vertrauenspersonen sollten offen und zugänglich sein, um Sicherheit zu geben und den Informationsfluss aufrechtzuerhalten.
    4. Nutzung mehrerer Kommunikationskanäle: Mitarbeitende bevorzugen unterschiedliche Kommunikationskanäle. Nutzen Sie daher eine Multi-Channel-Strategie – etwa E-Mail, interne Chats, das Intranet oder spezielle Krisen-Hotlines. So stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden erreicht werden.
    5. Feedback einholen: Interne Kommunikation ist keine Einbahnstrasse. Geben Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, Feedback zu geben und Fragen zu stellen – zum Beispiel durch regelmässige Meetings oder Umfragen. Dies signalisiert, dass ihre Sorgen ernst genommen werden, und hilft dabei, Kommunikationslücken zu identifizieren.

     


    Wie wir Ihre interne Kommunikation in Krisenzeiten unterstützen

    Als Agentur für Krisenkommunikation wissen wir, wie entscheidend eine funktionierende interne Kommunikation ist. Wir helfen Ihnen, massgeschneiderte Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die Ihre Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Unser Ziel: klare, konsistente und rechtzeitige Botschaften, die Vertrauen schaffen und Ihre Mitarbeitenden in die Lage versetzen, aktiv zur Krisenbewältigung beizutragen.

    Unsere Leistungen

    • Strategische Krisenkommunikation: Entwicklung eines internen Kommunikationsplans, der auf die Struktuen und Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
    • Effektive Informationskanäle: Implementierung von Kommunikationsplattformen, um den reibungslosen Informationsfluss sicherzustellen. 
    • Krisenbegleitung in Echtzeit: Unterstützung im Ernstfall mit Beratung, Einsatz vor Ort und regelmässigen Updates. 


  • Mehr zu Krisenfrüherkennung und Krisenkommunikation

Krisen erfolgreich meistern

Sie wollen die Krisenprävention in Ihrem Unternehmen verbessern? Sprechen Sie mit uns. Wir arbeiten diskret im Hintergrund und unterstützen Sie mit Bedacht und Sorgfalt.

Kontakt
zurück zur Übersicht