Ein Corporate Wording Guide (CW-Guide) sorgt dafür, dass alle Beteiligten – von Mitarbeitenden bis zu externen Partnern – konsistent kommunizieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Themen im CW-Guide geregelt sein sollten und warum sich der Aufwand lohnt.
Was ist Corporate Wording?
Corporate Wording (auch als Unternehmenssprache bezeichnet) beschreibt den sprachlichen Stil und den charakteristischen Wortgebrauch eines Unternehmens. Es trägt zur Corporate Identity bei – genau wie das visuelle Erscheinungsbild.
Der Begriff wird oft synonym mit Corporate Language verwendet. Gemeinsam mit Corporate Communication, Corporate Design und Corporate Culture bildet Corporate Wording die Grundlage für eine starke Markenidentität.
Warum ist ein Corporate Wording Guide wichtig?
Sprache prägt die Identität eines Unternehmens ebenso stark wie Farben, Logos oder Design. Ein Corporate Wording Guide stellt sicher, dass Ihr Unternehmen über alle Kanäle hinweg konsistent kommuniziert.
Besonders wichtig: Sprachkonsistenz über alle Kanäle hinweg. Der freundliche, moderne Stil auf Ihrer Website sollte sich auch in Kunden-E-Mails und Verträgen widerspiegeln.
Welche Themen gehören in einen Corporate Wording Guide?
Ihr CW-Guide sollte zuerst die Pflichtelemente regeln, die in allen Texten einheitlich sein müssen:
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Regeln klar, aber flexibel sind. Es geht nicht darum, starre Sprachvorgaben zu machen, sondern die Identität Ihres Unternehmens sprachlich zu schärfen.
Zusätzliche Elemente für ein starkes Corporate Wording
Ein guter Corporate Wording Guide geht über Basisregeln hinaus. Ergänzen Sie folgende Zusatzelemente, um Ihre Unternehmenssprache noch wirksamer zu gestalten:
Ein klar definiertes Corporate Wording sorgt nicht nur für Einheitlichkeit, sondern spart auch Zeit – da Mitarbeitende und externe Partner auf bewährte Formulierungen zurückgreifen können.
Wann ist Corporate Wording wirklich stimmig?
Die beste Sprachstrategie nützt wenig, wenn sie nicht konsequent umgesetzt wird. Prüfen Sie daher:
Falls Ihre Kundenkorrespondenz noch umständlich oder altmodisch klingt, sollten Sie handeln. Überarbeiten Sie Standardtexte selbst oder holen Sie sich Unterstützung von Schreibprofis.
Fazit: Sprache macht den Unterschied
Eine klare, einheitliche Unternehmenssprache schafft Vertrauen und Wiedererkennbarkeit. Mit einem gut durchdachten Corporate Wording Guide sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen auf allen Kanälen konsistent kommuniziert.
Nächster Schritt: Lassen Sie Ihren Schriftverkehr prüfen! Ist Ihr Sprachstil zeitgemäss? Kontaktieren Sie uns für einen Korrespondenz-Check.
Sie wollen Sprache konsequent einsetzen und Eindruck hinterlassen? Wir sorgen für den feinen Unterschied.
Kontakt